• Wie halte ich dem Druck stand, ohne Stresssignale an meiner Mitarbeiter:innen weiterzugeben?
  • Wie gehe ich mit Konflikten und komplizierten Aufgabenstellungen „von oben“ um?
  • Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit belasteten Mitarbeiter:innen aussehen?

Die Rolle der Führungskraft

Die Führungskraft stellt eine entscheidende Schnittstelle zwischen Mitarbeiter:innen und Geschäftsführung dar. Kompetenzprofile von Führungskräften müssen stetig wachsen, daher ist es notwendig, dass Führungskräfte resiliente agieren und in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben.

Resiliente Führungskräfte benötigen dafür:

  1. Eigene Ressourcen kennen und einsetzen
  2. Priorisieren und delegieren
  3. Verantwortungsübernahme und Abgrenzungsfähigkeit
  4. Problemlösekompetenze
  5. Formulierung von klaren und realistischen Zielen

Die besondere Rolle der jungen Führungskraft

Junge Führungskräfte sind flexibel, lern- und veränderungsfreudig.

Junge Führungskräfte, die im eigenen Unternehmen aufgestiegen sind oder als Führungskraft den direkten Einstieg in das Unternehmen genommen haben, sind mit besonderen Themen konfrontiert, wie:

  • Generationsunterschiede mit anderen Führungskräften
  • Aufbau neuer Beziehungsgestaltung
  • Delegation von Routinearbeiten
  • schnelle Entscheidungsfällung trotz anfänglicher Unsicherheit
  • Kontrolle von Arbeitsabläufen ehemaliger gleichgestellter Kolleg:innen
 
Eigene Resilienzfaktoren früh zu kennen und anzuwenden hilft beim Umgang mit diesen besonderen Herausforderungen!

vPResilienztraining für Führungskräfte

In vPResilienztraining wird Führungskräften vermittelt, wie sie die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter:innen positiv beeinflussen können und wie sie ihre eigenen Resilienzfaktoren stärken.

Im Resilienztraining lernt die Führungskraft:

  • Führung und Resilienz: Überblick in Krisen bewahren und flexibel Handlungsspielräume erkennen
  • Stress und Resilienz: eigene Muster erkennen, die das eigene Handel steuern, um nicht als Erste:r in die „Burnout-Falle“ zu tappen
  • Umgang mit überlasteten Mitarbeiter:innen
  • Beziehungsfähigkeit und Netzwerkkompetenz
  • Rollenklarheit und Umgang mit Rollenkonflikten
  • wertschätzendes Kommunikationsverhalten
  • kultivierte Fehler- und Kritikkultur
  • klare Entscheidungen treffen
 

Resiliente Führungskräfte:

  • bewältigen Krisen
  • erholen sich schnell von Rückschlägen
  • passen sich an veränderte Bedingungen an
  • wachen an Herausforderungen
  • sorgen für eine gute Passung von Zielen, Visionen, Werten, Regeln und Kommunikationsverhalten

Terminbuchung

Stellen Sie Ihre Anfrage für ein Resilienztraining gerne über das Kontaktformular oder per E-Mail.

Verfügbare Zeitslots können Sie auch direkt über die Praxis-Homepage buchen Franziska von Piechowski.

 

 

 

 

 

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert